Das Skalenprogramm |
Im Skalenprogramm können sehr einfach lineare und kreisförmige Skalen mit und ohne Beschriftung eingegeben werden. Die Skalen können auf planen Oberflächen (Flachgravur) oder über den DIN/ISO - Export auf Zylinder gefräst werden.
Die Skala wird einem Layer zugeordnet. Mit der Funktion übernehme Skala wird die Skala in den hier angegebenen Grafiklayer übernommen. Bei der Ausgabe des Schildes werden dann die dem Layer zugeordneten Werkzeugdaten verwendet.
Mit Skala: kann zwischen LINEAR - Skala und KREIS - Skala gewählt werden. Das Umschalten erfolgt durch einfaches Anklicken.
Nach Anklicken der Funktion wird die Skala durch ein Rechteck markiert, das mit dem Cursor im Schildrahmen beliebig positioniert oder in der Eingabezeile nach der Frage Position eingeben (x,y): über die Tastatur eingegeben werden kann.
Eingabe der Skalenlänge in mm.
Neigungswinkel der Basislinie bezogen auf eine Waagerechten in Grad.
Anordnung der Skalenstriche in Bezug zur Grundlinie eingeben.
In einer Skala können bis zu 5 verschiedene Stricharten angegeben werden. Dabei besitzt die Teilung1 die höchste und die Teilung5 die niedrigste Priorität. Für die Skala muß mindestens eine Teilung (Teilung1) angegeben werden. Mehrere Teilungen müssen in aufeinanderfolgender Reihenfolge eingegeben werden.
Der jeweilige Strich wird mit Teilung . Strichteilung > 0 (z.B. = 1) aktiviert. Mindestens die Teilung1 muß aktiviert werden. Die eingeschalteten Teilungen müssen aufeinander folgen. Ansonsten hat der Wert 'Strichteilung' keinen Einfluß auf die Anordnung. Die Skala wird vom Nullstrich (in der Mitte) = Teilung1 nach Außen = Teilung2(..n) erzeugt. Sind z.B. Teilung1 und Teilung2 aktiviert, dann entsteht eine Skala mit der Strichfolge 1, 2, 1, 2, u.s.w.
Abstand der Skalentexte von der Skalen - Basislinie einstellen. Positive Werte positionieren die Texte oberhalb der Skala, negative Werte positionieren die Texte unterhalb der Skala.
Skalenbeschriftungsrichtung eingeben.
In das Menü Skalentext: verzweigen und Skalentexte eingeben.
Die Skala wird vektorisiert in den AktLayer übernommen. Danach kann die Skala nicht weiter geändert werden. Die aktuellen Skalendaten werden gesichert und stehen für eine spätere Nutzung immer zur Verfügung.
Eine Skala wird aus einer Datei geladen.
Die aktuelle Skala wird komplett in eine Datei gespeichert. Nach dem Laden wird die Skaleneingabe auf die geladene Skalenart (Linear/Kreisf.) umgeschaltet.
Nach Anklicken der Funktion wird die Skala durch ein Rechteck markiert, das mit dem Cursor im Schildrahmen beliebig positioniert oder in der Eingabezeile nach der Frage Position eingeben (x,y): über die Tastatur eingegeben werden kann.
Eingabe des Skalen Grundlinien Radius in mm.
Eingabe des Skalenanfangswinkels in Grad. Bei der Cursoreingabe wird die Skala zur grafischen Kontrolle ständig mitgezeichnet. Kreisskalen werden im Uhrzeigersinn (mathematisch negative Drehrichtung) vom größeren Anfangswinkel zum kleineren Endwinkel aufgebaut.
Eingabe des Skalenendwinkels in Grad. Bei der Cursoreingabe wird die Skala zur grafischen Kontrolle ständig mitgezeichnet. Kreisskalen werden im Uhrzeigersinn (mathematisch negative Drehrichtung) vom größeren Anfangswinkel zum kleineren Endwinkel aufgebaut.
Anordnung der Skalenstriche in Bezug zur Grundlinie eingeben.
In einer Skala können bis zu 5 verschiedene Stricharten angegeben werden. Dabei besitzt die Teilung1 die höchste und die Teilung5 die niedrigste Priorität. Für die Skala muß mindestens eine Teilung (Teilung1) angegeben werden. Mehrere Teilungen müssen in aufeinanderfolgender Reihenfolge eingegeben werden.
Der jeweilige Strich wird mit Teilung . Strichteilung > 0 (z.B. = 1) aktiviert. Mindestens die Teilung1 muß aktiviert werden. Die eingeschalteten Teilungen müssen aufeinander folgen. Ansonsten hat der Wert 'Strichteilung' keinen Einfluß auf die Anordnung. Die Skala wird vom Nullstrich (in der Mitte) = Teilung1 nach Außen = Teilung2(..n) erzeugt. Sind z.B. Teilung1 und Teilung2 aktiviert, dann entsteht eine Skala mit der Strichfolge 1, 2, 1, 2, u.s.w.
Abstand der Skalentexte von der Skalen - Basislinie einstellen. Positive Werte positionieren die Texte oberhalb der Skala, negative Werte positionieren die Texte unterhalb der Skala.
Skalenbeschriftungsrichtung eingeben.
In die Skalentext Eingabe verzweigen.
Die Skala wird vektorisiert in den AktLayer übernommen - danach kann die Skala nicht weiter geändert werden. Die aktuellen Skalendaten werden gesichert und stehen für eine spätere Nutzung immer zur Verfügung.
Eine Skala wird aus einer Datei geladen.
Die aktuelle Skala wird komplett in eine Datei gespeichert.
Hier erfolgt das Einstellen und Ändern der Skalen - Textzeilen. Die aktuellen Zeilendaten werden im Menüfeld angezeigt und die Zeile in der Grafik farblich hervorgehoben. Die meisten Zeilendaten können im Zahlen Increment Feld geändert werden. In diesem Fall wird die entsprechende Zeilenbegrenzung mitgezeichnet und bei Übernahme der neuen Zeilendaten mit <Ret> oder <L> komplett neu gezeichnet. Eine Skala kann bis zu 200 Textzeilen enthalten. Zur Beschreibung der Funktionseingabe vgl. Menü edit Zeile:.
Hinweis: Zur leichteren Eingabe mehrerer Skalentexte kann mit den Cursortasten <CuAuf>, <CuAb>, <PgUp>, <PgDn> in die vorhergehende oder folgende Textzeile (Teilstrich) weitergeschaltet werden.
Textzeile zum Teilstrich eingeben und editieren. Im Menü wird die aktuelle Zeile (hier 1) und die Gesamtzahl der Textzeilen (hier 19) angezeigt.
Zeichensatz für die Textzeile auswählen. Nur Zeichensätze, die in der Dialogbox gelistet sind, können ausgewählt werden. Zur Fontauswahl den Dateiname anklicken. Ein Doppelklick oder OK startet den Ladevorgang. Bei nur einmaligem Anklicken wird im grafischen Fenster eine Auswahl der Zeichen gezeigt.
Es werden nur
Zeichensätze im HZE - Format gelistet, die zuvor installiert worden sind. Das Programm installiert die Zeichensätze bei seinem ersten
Start automatisch, wenn die Zeichensätze zuvor in das aktuelle Verzeichnis (in dem sich das Programm befindet) geladen wurden. Bei
späteren Änderungen, wie Importieren eines Zeichensatzes, Löschen, Statusänderung u.s.w, muß diese Installation vom Anwender mit
Font Edit . Import Font . installiere HZE gestartet werden.
Zeichensatznamen:
Textdarstellung Normal oder mit 'Kapitälchen'.
Die Text-Versalhöhe eingeben.
Verzerrung der Textzeile eingeben. Die Eingabe Verzerrung / Breite sind alternativ. Immer die letzte Eingabe ist maßgebend für die Textzeile. Die mit der Verzerrung berechnete Zeilenbreite wird unter 'Breite' angezeigt. Negative Verzerrungen ergeben eine Spiegelung in Zeilen Verlaufsrichtung.
Textzeilenbreite eingeben. Die Eingabe Verzerrung / Breite sind
alternativ. Immer die letzte Eingabe ist maßgebend für die Textzeile. Die mit der Textzeilenbreite berechnete Verzerrung wird unter
Text Neigungswinkel (in Grad) eingeben (Textzeichen schräg stellen).
Abstand zwischen den Zeichen einstellen. Das Maß ist bezogen auf eine Versalhöhe von 10 mm. Standardeinstellung = 2,5mm, für Schreibschriften = 0mm.
Auto Skalentext erzeugt einfache Skalentext - Folgen nach Eingabe der Startgröße und des Incrementes. Der erste und letzte sich ergebende Skalentext (Erste/Letzte Zeile) wird während der Eingabe angezeigt.
Die Textparameter (Font .. Layer) der aktuellen Zeile werden in alle Skalentextzeilen übernommen. Damit werden alle Skalentexte im gleichen Stil erzeugt.
Alle Skalentextzeilen werden nach dem Bestätigen der Frage Text löschen J/N gelöscht.
In die vorhergehende Skalentextzeile schalten.
In die nächste Skalentextzeile schalten.
|
Erstellen einer Skala für die Zylinderabwicklung.
Die Fräsdatenerzeugung. Im AktLayer befinden sich nur Grafikdaten. Für Fräsdaten werden unbedingt Werkzeuge und Technologiedaten benötigt. Definieren Sie deshalb zum AktLayer ein Layerwerkzeug. Das Layerwerkzeug geben Sie mit Extras . Werkzeugeingabe und Auswahl des fortlaufenden Werkzeuges ein. Nach der Eingabe der Werkzeuge und Technologiedaten können Sie die Daten mit Datei . direct mill exportieren.
Wählen Sie die zu exportierenden Layer und im Exportmenü den Exportfilter DIN/ISO.
Wählen Sie im linken Fensterteil den Dialekt (FILTER) und geben Sie im rechten Fensterteil die Einstellungen ein:
Fertig!
|