3D - Anfahrbewegung

 

3D - Anfahrbewegung.

 

Schräge Einfahrbewegung in das Material und Schichtbearbeitung erstellt mit eSIGN

 

Durch die einfache, intuitive Bedienung erfordert der Umgang mit eSIGN keine besondere Schulung. Jedoch ist das Programm sehr umfangreich und leistungsfähig. Deshalb sollten Sie zum Kennenlernen vorher die Allgemeine Anleitung CAD und die Anleitung CAD-Konstruktion durchlesen. Haben Sie Fragen zur Bedienung, dann benutzen Sie bitte zuerst die Programmhilfe. Diese erreichen Sie auch bei bereits aktivierter Funktion mit <F9> oder mit dem Hilfsmittel Programm Hilfe [?] und anklicken der Funktion.

 

 

 

Bezeichnung der zu wählenden Funktionen.

In der nachfolgenden Beschreibung wird eine kurze Schreibweise zur Auswahl von Funktionen verwendet. Die Bereiche werden jeweils durch Punkt '.' getrennt. Z.B. CAM . Spantiefenzustell. Die Funktion finden Sie im Menü CAM unter Spantiefenzustell.

 

 

 

Die Anfahrbewegung.

Mit der Funktion CAM . Spantiefenzustell. können 2D und 3D Fräswege mit Anfahrbewegungen versehen werden und in Schichten erfolgen. Die Funktion ist immer nur auf Fräswege anzuwenden und hat nach einer Offsetberechnung zu erfolgen. Zur Beschreibung der Funktion wählen Sie bitte die Programmhilfe.

 

Eine schräge Anfahrbewegung wird für Eintauchwinkel 10° .. 89° erzeugt. Ein Eintauchwinkel von 90° läßt die Eintauchbewegung unverändert senkrecht nach unten. Die Anfahrbewegung erfolgt immer auf den vorhandenen Fräswegen und dient vorwiegend zur Werkzeugentlastung (Verhinderung von Werkzeugbruch beim Eintauchen). Für extrem kurze Fräswege (z.B. Punkt, kurzer Vektor,..) können evtl. keine oder nur sehr steile Anfahrbewegungen erzeugt werden.

 

 

Beispiele: Fräswege aus einem Rechteck, vertiefte Berechnung bei Eintauchwinkel 30° und 3 Frässchichten. Gesamt Frästiefe = 5,0 mm.

 

Anfahrbewegung für 2D Fräswege.

Anfahrbewegung für 3D ausgespitzte Wege.

Einstellung der Spantiefenzustellung.

 

 

 

Fräswege für Beispiel 'Happy Birthday'.

 

Die 2D - Grafik in  Layer #0  wird vertieft mit einem kegligen Werkzeug ausgearbeitet (ausgespitzt). Daten des Werkzeugs gem. Grafik.

 

 

 

Die Fräswegberechnung erfolgt mit CAM . FrKorr 2D/3D (s. Beispiel). Das Fräsergebnis wird in den  Layer #16  gespeichert.

 

 

2D Grafik mit geschlossenen Konturen.

Einstellung der Offsetberechnung.

Ausgespitzte Fräswege im  Layer #16 .

 

 

Die berechneten Ausspitzwege haben eine max. Frästiefe von 4,589 mm (erste Anzeige für Schichttiefe in der Spantiefenzustellung). Die Schichttiefe wird mit 2 mm gewählt (Einstellung vgl. Grafik Spantiefenzustellung). Dies ergibt 3 Frässchichten (2,0 mm; 4,0 mm; 4,589 mm vgl.  Layer #17 ).

 

 

3D Ansicht (Ausschnitt) der Fräswege in Layer #17 .

3D - Gravur (´Draufsicht).

 

 

Export der Fräsdaten in das Datenformat Ihrer Maschine.

Zum Datenexport wählen Sie direct mill und den gewünschten Exportweg (z.B. DIN/ISO).

 

Exportauswahl in eSIGN.

 

 

 

 

Beispieldaten: HappyBirthday.SLD

 

Schild Außenabmessung (Material) 206 mm x 152 mm, Bearbeitung mit 1 Werkzeug. 

Geeignet für Programmausstattung ab eSIGN2D (v3).

 

Download der Beispieldaten HappyBirthday.zip bei AHSoftgravur.de 

Sie benötigen dazu eine Internetverbindung!

Klicken Sie mit <R> auf den Link und wählen Ziel speichern unter...

Entpacken Sie die Daten mit WinZip.

Die entpackte Datei HappyBirthday.SLD kann geöffnet werden mit Datei . öffnen.

 

Das Beispiel enthält fertige Fräsdaten, die mit den unter Datei . direct mill enthaltenen Exportfiltern zur Weiterverwendung mit einer Gravier-/Fräsmaschine, exportiert werden können.