Nachdem du nun erfahren hast, wie der Chord Scale Generator grundsätzlich aufgebaut ist, wollen wir nun aber endlich mit den konkreten Funktionen des Programms beginnen. Starten wir doch gleich mal mit dem Verwalten deiner Instrumente. Schließlich muss der Chord Scale Generator zunächst erst einmal wissen, auf welchem Instrument er Berechnungen ausführen soll.
Um die Instrumente zu verwalten, wechseln wir in die Setup Perspektive (genau dafür war sie ja auch gedacht). Hier siehst du auf der linken Seite die Sicht Instrumente, in welcher du deine Instrumente verwalten kannst. Die Sicht Instrumente ist in der Funktionsweise ähnlich einem Datei-Explorer - du kannst vorhandene Instrumente in Kategorien organisieren oder ausgewählte Elemente kopieren, löschen oder umbenennen. Auch kann man von hier aus neue Instrumente erzeugen bzw. vorhandene Instrumente editieren (Doppelklick auf diesem). In beiden Fällen öffnet sich somit ein entsprechender Editor, in welchem du dein Instrument genau definieren kannst.
Beim Chord Scale Generator kannst du sämtliche (uns bekannten) Saiteninstrumente definieren - von Gitarren, Bässen, Banjos oder Ukulelen bis hinzu exotischeren Instrumenten wie Balalaikas, Bouzoukis, Domras oder Charangos. Solange dein Instrument zwischen zwei und zwölf Saiten besitzt, wird es vom Chord Scale Generator unterstützt. In dem entsprechenden Editor kannst du dann neben dem Namen, den Dimensionen (also Saiten- und Bundanzahl) und der Stimmung deines Instruments auch fortgeschrittenere Einstellungen definieren, wie z.B. den Klang, die Mensur oder beliebige Kapodaster-Positionen. Welche Bedeutung all die angebotenen Einstellmöglichkeiten haben, wird in der entsprechenden Hilfe-Seite dieses Editors noch genauer erklärt.
Aber keine Angst, du musst wahrscheinlich gar nicht all deine Instrumente per Hand einpflegen. Beim Chord Scale Generator sind die bekanntesten Instrumente vordefiniert. Außerdem werden noch diverse Dateien mitgeliefert, in welchen sämtliche uns bekannten Instrumente und deren gebräuchlichsten Stimmungen definiert sind. Diese Dateien kannst du einfach importieren und somit die Instrumentenliste um die darin definierten Instrumente ergänzen.
Damit der Chord Scale Generator weiß, auf welchem der definierten Instrumente die Berechnungen gerade ausgeführt werden sollen, musst du nun noch ein Instrument aktivieren. Wähle hierfür das gewünschte Instrument in der Instrumente-Sicht aus und führe die entsprechende Kontextmenü-Funktion Setze aktiv aus. Das aktive Instument wird in der Instrumente-Sicht mit einem besonderen Icon gekennzeichnet. Außerdem wird in der Statusleiste. in der rechten unteren Ecke des Programms das aktive Instrument angezeigt.
Arbeitsfläche → Sichten → Instrumente
Arbeitsfläche → Editoren → Instrumenten-Editor
Arbeitsfläche → Statusleiste